Haftungsausschluss
Ich habe Kenntnis von den Informationen und den mir vorbehaltenen Rechten bezüglich der Verarbeitung BESONDERER personenbezogener Daten gemäß der
Artikel. 9 e 13 der Reg. U.E. 679/2016 (DSGVO), zur Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten durch die in der genannten Personen
oben genannten Informationen, für die angegebenen Zwecke und innerhalb der darin festgelegten Grenzen.
Zur EU-Verordnung 679/2016:
A) Der Datenverantwortliche ist FORTUGNO GIOVANNI – von DA OVIDIO von FORTUGNO GIOVANNI SAS
(FRTGNN45T03B756A) mit Sitz in FRAZIONE FORNACE CROCICCHIO SS 230 NR 6, Formigiana (VK) wen Sie kontaktieren können
Bei Fragen zu personenbezogenen Daten wenden Sie sich bitte an die oben genannte Adresse oder an die E-Mail-Adresse info@daovidio.it.
B) Sie sind der Interessent, und hat die Rechte und Pflichten, die wir im Folgenden erläutern.
1. Behandlung
1.1. Der Datenverantwortliche, deren Daten unter Punkt a angegeben sind, verarbeitet die Daten gemäß den Grundsätzen der Rechtmäßigkeit, Richtigkeit,
Transparenz, Zweck und Speicherbegrenzung, Datenminimierung, Genauigkeit, Integrität und Vertraulichkeit.
2. Zweck, Datenkategorien und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
2.1. Der Datenverantwortliche führt die Verarbeitung zu diesem Zweck durch:
A) erfüllen, bereits vor Abschluss eines Vertragsverhältnisses, wenn von Ihnen gewünscht, zum Vertrag, o a
spezifische Wünsche von Ihnen (welche, Zum Beispiel, um mit Ihnen Kontakt aufzunehmen, um die angeforderten Dienstleistungen/Produkte zu liefern, oder für
Informieren Sie darüber, dass die angeforderten Dienstleistungen/Produkte bereit/verfügbar sind);
B) Verpflichtungen aus einem Vertragsverhältnis erfüllen
C) Verwaltungspflichten erfüllen, Buchhalter, finanziell, Steuer
D) Erfüllung jeglicher gesetzlicher und/oder behördlicher Anordnungen
e) möglicherweise, ein Recht vor Gericht geltend machen oder verteidigen
2.2. Der Datenverantwortliche verarbeitet Daten aus den folgenden Kategorien: Name, Nachname, Steuerdaten, Adresse, E-Mail-Adresse, Anzahl von
Telefon (oder eine andere Art von Kontakt)
2.3. Die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung sind wie folgt, unterteilt nach Datenkategorien
A) Identifikationsdaten: Zustimmung des Interessenten und/oder die Notwendigkeit, die in den vorherigen Punkten genannten Verpflichtungen zu erfüllen 2.1 a-e
B) Steuerdaten: die in den vorstehenden Punkten genannten Pflichten erfüllen müssen 2.1 c-e.
3. Behandlungsmethoden
3.1. Die Daten werden kommen:
A) elektronisch und/oder auf Papier erfasst
B) in digitaler Form auf Computern aufgezeichnet und/oder in Papierarchiven aufbewahrt werden, die ausschließlich dem Datenverantwortlichen zur Verfügung stehen
C) vor Änderungsrisiken geschützt , Zerstörung, Löschung und unbefugten Zugriff durch effiziente Sicherheitsmaßnahmen
logischer Charakter , körperlich und organisatorisch
D) weiterverarbeitet, auch in Papierform, soweit und innerhalb der für die Ausführung unbedingt erforderlichen Frist
für die oben genannten Zwecke
4. Kommunikation mit den Empfängern und Verbreitung
4.1. Die Daten werden möglicherweise an dritte Empfänger weitergegeben (einschließlich PA oder Justizbehörde) nur in der Größe
im Zusammenhang mit den oben genannten Zwecken unbedingt erforderlich, oder in jedem Fall nur für Zwecke von Recht und Ordnung
der Behörde.
4.2. Die Kategorien der Empfänger sind wie folgt
A) Themen, die für die Durchführung von Aktivitäten im Zusammenhang mit der Vertragserfüllung erforderlich sind
B) Vom Eigentümer beauftragte Personen und Personen, die zur Vertraulichkeit verpflichtet sind oder eine entsprechende gesetzliche Verpflichtung haben
der Vertraulichkeit (es. Mitarbeiter und Mitarbeiter des Eigentümers)
4.3. Der Eigentümer muss möglicherweise auch Daten übermitteln, um gesetzliche Verpflichtungen zu erfüllen oder Aufträgen nachzukommen
von öffentlichen Stellen kommen, einschließlich der Justizbehörde.
4.4. Die Daten werden nicht weitergegeben
5. Datenaufbewahrungsfrist
5.1. Der Datenverantwortliche speichert seine Daten so lange, wie es zur Erreichung der in diesem Punkt genannten Zwecke erforderlich ist 2 e
in jedem Fall jedoch spätestens nach fünfzehn Jahren.
6. NPflichtcharakter der Übermittlung der Daten
6.1. Datenkommunikation ist:
A) obligatorisch, im Zusammenhang mit der Ausführung des Vertrags oder der Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen oder Anordnungen der Öffentlichkeit
Behörde
B) Optional, in Bezug auf alle anderen Dienstleistungen, die Sie möglicherweise anfordern.
7. Folgen der Verweigerung der Datenübermittlung
7.1. Im Falle einer Weigerung, die gemäß dem vorherigen Punkt erforderlichen personenbezogenen Daten mitzuteilen 6.1 A), es wird nicht sein
möglich, den Vertrag zu erfüllen
7.2. Im Falle einer Weigerung, die gemäß dem vorherigen Punkt erforderlichen personenbezogenen Daten mitzuteilen 6.1 B), könnte sein
Es kann sein, dass andere von Ihnen gewünschte Leistungen nicht erbracht werden können.
8. Rechte des Interessenten
8.1. Der Interessent hat das Recht dazu:
A) Zugriff auf die vom Datenverantwortlichen gespeicherten Daten haben
B) eine Berichtigung und/oder Löschung beantragen (“Vergessenheit”)
C) die Einschränkung beantragen oder der Verarbeitung widersprechen
D) Datenübertragbarkeit beantragen
e) eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einreichen
8.2. Der Interessent hat auch die in Artikel 14 ff. der Verordnung genannten Rechte, die oben nicht ausdrücklich erwähnt wurden.
(das heißt, eine Bestätigung über die Existenz der ihn betreffenden Daten und deren Übermittlung in verständlicher Form zu erhalten,
Hinweise auf ihre Herkunft, die Identifikationsdaten der für die Datenverarbeitung Verantwortlichen, Umwandlung in anonyme Form
der Daten oder deren Sperrung, wenn die Verarbeitung unter Verstoß gegen die EU-Verordnung erfolgt 679/2016.
9.Beschwerdevorschlag
Der Interessent hat das Recht, bei der Garantiebehörde für den Schutz personenbezogener Daten eine Beschwerde einzureichen..